Datenschutzerklärung
Implement ist ein Forschungsprojekt, bestehend aus den Projektpartnern Leuphana Universität Lüneburg (Projektleitung) und Technische Hochschule Lübeck. Die AOK Nordost fördert dieses Forschungsvorhaben und begleitet bei Bedarf den BGM-Prozess mit Implement.
1. Datenschutz auf einen Blick
Das Institut für Interaktive Systeme der Technischen Hochschule Lübeck legt besonderen Wert auf die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der einschlägigen Gesetze und findet nur zu den unten genannten Zwecken statt. Die Daten werden nur nach den Vorgaben dieser Datenschutzerklärung verarbeitet.
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten ausführlichen Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Online-Plattform
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Online-Plattform?
Die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle ist:
Prof. Dr. Monique Janneck
Technische Hochschule Lübeck
Institut für Interaktive Systeme
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
E-Mail: monique.janneck[at]th-luebeck.de
Die Datenschutzbeauftragte der Technischen Hochschule Lübeck ist:
Kirstin Vedder
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
E-Mail: datenschutz[at]th-luebeck.de
Die technische Datenverarbeitung der Online-Plattform erfolgt durch den Plattformbetreiber auf in Deutschland stehenden Servern:
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre personenbezogenen Daten werden zum einen während der Kontaktaufnahme erhoben. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Zum anderen erfassen unsere Systeme Serverlogdaten automatisch beim Besuch der Online-Plattform.
Während der Teilnahme an den Online-Trainings erhebt, speichert und verarbeitet das Institut für Interaktive Systeme der Technischen Hochschule Lübeck zur Erfüllung der vertraglichen Dienstleistungen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Regelungen folgende Datenarten:
Personenstamm- und Kommunikationsdaten wie Benutzernamen und Ihre E-Mail-Adresse. Ggf. können zugehörige Firmenstammdaten erhoben werden.
Serverlogdaten enthalten die IP-Adresse des Gerätes, mit dem auf die Website oder einen Dienst zugegriffen wird, die Art des Browsers, die Systemkonfiguration sowie Datum und Zeitangaben.
Inhalte, Eingabedaten und Auswahlfelder während der Trainingsteilnahme sowie bei der Teilnahme an der Betrieblichen Gesundheitsanalyse.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Die gespeicherten Daten werden im Rahmen des Forschungsvorhabens zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verarbeitet. Die Forschungspartner Leuphana Universität Lüneburg und Technische Hochschule Lübeck verarbeiten die oben genannten Daten ausschließlich, um das Projektziel, i. e. die Nutzung und Evaluierung der Online-Plattform sowie die Erstellung von entsprechenden Forschungsveröffentlichungen, zu erfüllen. Niemand außer den genannten Forschungspartnern hat Zugriff auf Ihre Daten. Alle Auswertungen erfolgen anonymisiert.
Die Checks auf der Startseite dienen dazu, Ihnen eine individuelle Trainingsempfehlung zu geben. Die Daten aus den Checks werden nicht gespeichert. Mit einer Registrierung auf der Plattform können Sie jedoch optional die Möglichkeit nutzen, die Ergebnisse in Ihrem Account zu speichern.
Die Betriebliche Gesundheitsanalyse dient dazu, Belastungen in Ihrem Unternehmen zu identifizieren und abzubauen. Die erhobenen Daten dieser Analyse werden so aufbereitet, dass sich keine Einzelpersonen identifizieren lassen. Dazu werden Mindestfallzahlregeln berücksichtigt, die dafür sorgen, dass Fragen mit zu geringen Antwortzahlen gar nicht ausgewertet werden. Die Mindest-Teilnehmendenzahl ist 8 Personen. An den Arbeitgeber und ggf. die zuständigen BGM-Berater*innen werden lediglich die anonymisierten Auswertungsergebnisse übermittelt. Die Umfrageergebnisse können nach der Auswertung nicht mehr Ihrer Person zugeordnet werden.
Eingaben, die in den Arbeitsplatztrainings getätigt werden, dienen als Ihre persönlichen Notizen sowie als Arbeitsgrundlage für weitere Übungen in den Online-Trainings und werden daher gespeichert. Diese Eingaben werden nicht durch andere Personen ausgewertet. Es gibt bei ausgewählten Textfeldern die klar gekennzeichnete Möglichkeit, die eingegebenen Inhalte zur Einsicht an die/den zuständige*n BGM-Berater*in und ggf. die im System hinterlegte Führungskraft freizugeben. Dies dient zu Vorbereitung moderierter Teamworkshops. Die Entscheidung zur Freigabe ist freiwillig und die Weiterleitung erfolgt anonym. Die Freigabe kann jederzeit wieder aufgehoben werden. Die Personen, denen Sie Einsicht einräumen, sind für Sie unter „Kontakt & Hilfe“ einsehbar.
Eingaben, die in den Gesundheitstrainings getätigt werden, dienen als Ihre persönlichen Notizen zur besseren Reflexion. Wenn Sie ein Coaching zu den Trainings gewählt haben, hat außer Ihnen nur der Ihnen persönlich zugewiesene E-Coach und dessen Supervisor Einsicht in diese Eingaben. Den Coaches dienen die Eingaben dazu, individuelle, geeignete Hilfestellungen zu leisten. Die Coaches und Supervisoren unterliegen der Schweigepflicht.
- Die technischen Daten werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Online-Plattform zu gewährleisten.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn die Verarbeitung auf einer freiwilligen Einwilligung basiert, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie haben auch das Recht auf Datenübertragung sowie das Recht zum Widerspruch. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an die oben angegebenen Kontaktadressen wenden. Des Weiteren steht Ihnen das Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte gegenüber den gemeinsam Verantwortlichen wurde in der Vereinbarung hierzu die Technische Hochschule Lübeck als zentrale Anlaufstelle bestimmt. Sie können nach Art. 26 DSGVO Ihre Betroffenenrechte aber gegenüber allen Verantwortlichen geltend machen.
Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
Sie können Ihren Account und damit Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten jederzeit selbstständig und ohne Angabe von Gründen löschen. Nach Löschung Ihres Accounts haben Sie keinen Zugang mehr zur Online-Plattform. Inhalte und Texte, die Sie innerhalb der Trainings erstellen, werden durch Löschung Ihres Accounts ebenfalls gelöscht. Ihre Eingaben in der Betrieblichen Gesundheitsanalyse bleiben weiterhin anonymisiert zu Forschungszwecken gespeichert. Nach Projektende werden alle auf der Online-Plattform gespeicherten Daten mit einer Frist von 6 Monaten gelöscht. Die anonymisierten Ergebnisse der Evaluationen bleiben als Projektergebnis erhalten.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle ist:
Prof. Dr. Monique Janneck
Technische Hochschule Lübeck
Institut für Interaktive Systeme
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
E-Mail: monique.janneck[at]th-luebeck.de
Die technische Datenverarbeitung der Online-Plattform erfolgt durch den Plattformbetreiber auf in Deutschland stehenden Servern:
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
3. Datenschutzbeauftragte
Datenschutzbeauftragte der Technischen Hochschule Lübeck
Kirstin Vedder
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
E-Mail: datenschutz[at]th-luebeck.de
Zuständige Aufsichtsbehörde des Landes Schleswig-Holstein
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Telefon: 0431/988-1200
E-Mail: mail[at]datenschutzzentrum.de
4. Datenerfassung auf unserer Website
Ihre personenbezogenen Daten werden zum einen während der Kontaktaufnahme erhoben. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Zum anderen erfassen unsere Systeme Serverlogdaten automatisch beim Besuch der Online-Plattform.
Während der Teilnahme an den Online-Trainings erhebt, speichert und verarbeitet das Institut für Interaktive Systeme der Technischen Hochschule Lübeck zur Erfüllung der vertraglichen Dienstleistungen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Regelungen folgende Datenarten:
Personenstamm- und Kommunikationsdaten wie Ihren Benutzernamen und Ihre E-Mail-Adresse. Ggf. können zugehörige Firmenstammdaten erhoben werden.
Inhalte, Eingabedaten und Auswahlfelder während der Trainingsteilnahme sowie bei der Teilnahme an der Betrieblichen Gesundheitsanalyse.
Server-Log-Daten: s.u.
Server-Log-Dateien
Das Institut für Interaktive Systeme der Technischen Hochschule Lübeck erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Cookies
Diese Plattform verwendet teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Registrierung auf dieser Website
Sie können sich auf unserer Website registrieren, um die Trainings auf der Seite zu nutzen. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Siehe Punkt Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen.
Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
Sie können Ihren Account und damit Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten jederzeit selbstständig und ohne Angabe von Gründen löschen. Nach Löschung Ihres Accounts haben Sie keinen Zugang mehr zur Online-Plattform. Inhalte und Texte, die Sie innerhalb der Trainings erstellen, werden durch Löschung Ihres Accounts ebenfalls gelöscht. Ihre Eingaben in der Betrieblichen Gesundheitsanalyse bleiben weiterhin anonymisiert zu Forschungszwecken gespeichert. Nach Projektende werden alle auf der Online-Plattform gespeicherten Daten mit einer Frist von 6 Monaten gelöscht. Die anonymisierten Ergebnisse der Evaluationen bleiben als Projektergebnis erhalten.
Datenübermittlung
Eine Datenübermittlung findet nur innerhalb des Projektkonsortiums statt und erfolgt immer anonymisiert.
5. Analyse-Tools und Werbung
WordPress Stats
Diese Website nutzt das WordPress Tool Stats, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist die Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA.
WordPress Stats verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website erlauben. Die durch die Cookies generierten Informationen über die Benutzung unserer Website werden auf Servern in den USA gespeichert. Ihre IP-Adresse wird nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert.
“WordPress-Stats”-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Die Speicherung von “WordPress Stats”-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Sie können der Erhebung und Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft widersprechen, indem Sie mit einem Klick auf diesen Link einen Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen: https://www.quantcast.com/opt-out/.
Wenn Sie die Cookies auf Ihrem Rechner löschen, müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Gravatar
Weiter verwendet WordPress standardmäßig Gravatar, um Ihnen gegebenenfalls einen Avatar zuweisen zu können. Dabei wird ihre IP-Adresse übermittelt. Aus Gründen des Datenschutzes haben wir hier die Gravatarfunktion deaktiviert.